Finanzbericht

Alle Zahlen im Überblick

BILANZ

AKTIVEN31.12.2331.12.22
 CHF%CHF%
Flüssige Mittel2’796’651.13 2’346’892.64 
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen270’632.90 303’917.40 
Sonstige kurzfristige Forderungen25’353.51 23’640.00 
Vorräte Fachliteratur0.00 1.00 
Aktive Rechnungsabgrenzungen567’312.89 328’870.51 
UMLAUFVERMÖGEN3’659’950.4399.23’003’321.5597.9
Mobile Sachanlagen29’308.28 63’413.50 
ANLAGEVERMÖGEN29’308.280.863’413.502.1
AKTIVEN3’689’258.71100.003’066’735.05100.00

PASSIVEN31.12.2331.12.22
 CHF%CHF%
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen130’127.26 176’988.41 
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten129’135.50 105’122.80 
Passive Rechnungsabgrenzungen183’062.05 242’243.33 
Kurzfristiges Fremdkapital442’324.8112.0524’354.5417.1
Zweckgebundenes Fondskapital253’206.416.9227’692.667.4
Gebundenes Kapital2’255’149.56 1’579’346.79 
Freies Kapital731’713.33 728’476.46 
Neubewertungsreserve6’864.60 6’864.60 
ORGANISATIONSKAPITAL2’993’727.4981.12’314’687.8575.5
PASSIVEN3’689’258.71100.03’066’735.05100.0

Erfolgsrechnung

ERTRAGRechnungRechnungBudgetBudget
 2023202220232024
davon zweckgebunden50.00

12’117.71

0.000.00
davon frei 5’083.22

5’938.60

0.000.00
Erhaltene Zuwendungen5’133.22

18’056.31

0.000.00
Beiträge der öffentlichen Hand1’308’138.00

1’384’819.90

1’357’500.001’435’000.00
Erlöse aus Lieferungen und Leistungen1’475’688.33

1’282’915.22

1’344’357.001’195’879.00
Übrige Erträge876’480.2

820’116.25

792’500.00867’151.00
Betriebsertrag3’665’439.75

3’505’907.68

3’494’357.003’498’030.00

AUFWANDRechnungRechnungBudgetBudget
 2023202220232024
Personalaufwand2’477’066.372’415’828.572’948’7003’031’500
Unterhalt/Reparatur/Ersatz

23’783.18

24’304.42

22’500.00

23’000.00
Mietaufwand / Nebenkosten

146’655.25

110’624.40

141’000.00

141’000.00
Verwaltungsaufwand

35’617.28

35’889.78

42’600.00

51’100.00
Spesen

89’406.74

73’305.40

117’300.00

119’300.00
Informatik

21’395.20

44’206.05

35’500.00

38’500.00
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

135’290.97

286’931.10

244’900.00

161’651.00
Übriger Betriebsaufwand

4’767.85

4’576.05

3’560.00

3’560.00
Übriger betrieblicher Sachaufwand

456’916.47

579’837.20

607’360.00

538’111.00
Abschreibungen auf Anlagevermögen

36’304.07

40’514.83

21’700.00

24’100.00
Total Betriebsaufwand

2’970’286.91

3’036’180.60

3’577’760.00

3’593’711.00
Betriebsergebnis

695’152.84

469’727.08

-83’403.00

-95’681.00
Finanzertrag

4’770.16

83.30

0.00

0.00
Finanzaufwand

1’530.81

3’263.20

700.00

700.00
Finanzergebnis

-3’239.35

3’179.90

700.00

700.00
Ordentliches Ergebnis

698’392.19

466’547.18

-84’103.00

-96’381.00
Ausserordentlicher Ertrag

7’856.20

0.00

0.00

0.00
Ausserordentlicher Aufwand

7’856.20

0.00

0.00

0.00
Ausserordentlicher Erfolg

6’161.20

0.00

0.00

0.00
Ergebnis vor Veränderung Fondskapital

704’553.39

466’547.18

-84’103.00

-96’381.00
Zuweisung zweckgebundenes Fondskapital

-25’513.75

-27’411.11

0.00

0.00
Entnahme zweckgebundenes Fondskapital

0.00

16’700.00

0.00

50’000.00
Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital

679’039.64

455’836.07

-84’103.00

-46’381.00
Zuweisung gebundenes Kapital

-675’802.77

-442’748.81

0.00

0.00
Entnahme gebundenes Kapital

0.00

0.00

80’000.00

50’000.00
Zuweisung freies Kapital

-3’236.87

-13’087.26

0.00

0.00
Entnahme freies Kapital

0.00

0.00

0.00

0.00
Jahresergebnis

0.00

0.00

-4’103.00

3’619.00

Geldfluss­rechnung

 20232022
 CHFCHF
Jahresergebnis (vor Zuweisung an Organisationskapital)679’039.64455’836.07
Veränderung des Fondskapitals25’513.7510’711.11
Abschreibungen auf Sachanlagen36’304.0740’514.83
Abnahme / (Zunahme) Forderungen (inkl. sonstige kurzfristige Forderungen)31’570.99-77’721.05
Abnahme / (Zunahme) aktiven Rechnungsabgrenzungen-238’442.38-107’920.27
(Abnahme) / Zunahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen-22’848.45-20’114.49
(Abnahme) / Zunahme passiven Rechnungsabgrenzungen-59’181.2861’406.74
Geldfluss aus Betriebstätigkeit451’957.34362’712.94
Investitionen in Sachanlagen-2’198.85-49’229.65
Devestitionen von Sachanlagen0.000.00
Geldfluss aus Investitionstätigkeit-2’198.85-49’229.65
Veränderung flüssige Mittel449’758.49313’483.29
Anfangsbestand an flüssigen Mitteln2’346’892.642’033’409.35
Endbestand an flüssigen Mitteln2’796’651.132’346’892.64
Nachweis Veränderung flüssige Mittel449’758.49313’483.29

Kapital­veränderung

BerichtsjahrAnfangsbestand 
01.01.23

Zuweisung

Entnahme
Endbestand
31.12.23
 CHFCHFCHFCHF
FONDSKAPITAL    
Fonds Paritätische Vertrauens-
kommission IV / UM / MV
30’515.0023’694.000.0054’209.00
Fonds Übersetzung KVG3’183.100.000.003’183.10
Fonds Prüfung Kurse Pflegehilfe6’948.301’819.750.008’768.05
Fonds HomeCare Institut24’928.550.000.0024’928.55
Fonds Spitex Projekte
(Erb. Baumgartner)
162’117.710.000.00162’117.71
Total Fondskapital (zweckgebundene Fonds)227’692.6625’513.750.00253’206.41
ORGANISATIONSKAPITAL    
Fonds Projekte und Tagungen535’000.00100’000.000.00635’000.00
Fonds Spitex Magazin147’355.110.000.00147’355.11
Fonds InterRAI und HomeCareData399’531.68115’303.650.00514’835.33
Fonds Finanzmanual197’460.0060’499.120.00257’959.12
Fonds Daten und Kostentransparenz200’000.00400’000.000.00600’000.00
Fonds Politische Interessenvertretung100’000.000.000.00100’000.00
Gebundenes Kapital1’579’346.79675’802.770.002’255’149.56
Freies Kapital728’476.463’236.870.00731’713.33
Neubewertungsreserve6’864.600.000.006’864.60
Total Organisationskapital2’314’687.85679’039.640.002’993’727.49

ANHANG 

Grundlagen der Rechnungslegung 

Firma, Rechtsform und Sitz
Unter dem Namen Spitex Schweiz besteht ein Verein nach Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Bern, UID-Nummer CHE-108.308.399. 

Grundlagen
Die Rechnungslegung von Spitex Schweiz erfolgt in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER (Kern-FER), insbesondere mit FER 21 (Rechnungslegung für gemeinnützige, soziale Non-Profit-Organisationen), sowie dem schweizerischen Obligationenrecht. 

Nahestehende Organisationen / Personen / Institutionen
Als «Nahestehende Personen» gelten die Mitglieder des Dachverbandes Spitex Schweiz (24 Spitex Kantonalverbände und weitere Organisationen) sowie die ehemaligen wie auch die aktuellen Vorstandsmitglieder. 

Geldflussrechnung
Der Geldfluss aus Betriebstätigkeit wird mithilfe der indirekten Methode ermittelt. 

Bewertungsgrundsätze und Erläuterungen
Sofern bei den Erläuterungen nicht anderes erwähnt wird, erfolgt die Bewertung der Bilanzpositionen zu Anschaffungswerten bzw. Herstellkostenprinzip resp. Nominalwert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen am Bilanzstichtag.

 

Erläuterungen zur Bilanz und Erfolgsrechnung

  1. Flüssige Mittel
    Diese Position umfasst die Kassenbestände, Post und Bankguthaben, bewertet zum Nominalwert.  

    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

       20232022
    Forderungen gegenüber Dritten 271’182.90300’209.40
    Forderungen gegenüber Nahestehenden 0.003’888.00
    Delkredere  -550.00-180.00
    Total  270’632.90303’917.40
  2. Sonstige kurzfristige Forderungen
    Diese Position umfasst diverse Forderungen sowie das Mietzinsdepot, bilanziert zum Nominalwert.  
  3. Mobile Sachanlagen
    Die Bewertung der mobilen Sachanlagen erfolgt zum Anschaffungswert abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen.

     AbschreibungsmethodeNutzungsdauer
    Mobilien & Einrichtungenlinear8-10 Jahre
    EDV-Anlagenlinear3-5 Jahre
    Bürogeräte & Maschinenlinear3-5 Jahre

     

    Anlagespiegel 2023
     

     Anschaffungswerte   
     AnfangsbestandZugängeAbgängeEndbestand
         
    Mobilien & Einrichtungen 44’149.15 2’198.85 0.00 46’348.00 
    EDV-Anlagen 181’549.90 0.00 0.00 181’549.90 
    Bürogeräte & Maschinen 1.00 0.00 0.00 1.00 
    Total 225’700.05 2’198.85 0.00 227’898.90 
         
     Kumulierte Wertberichtigungen    
     AnfangsbestandAbschreibungAbgängeEndbestand
         
    WB Mobilien & Einrichtungen 27’907.43 4’965.17 0.00 32’872.60 
    WB EDV-Anlagen 134’379.12  31’338.90  0.00 165’718.02 
    WB Bürogeräte & Maschinen 0.00 0.00 0.00 0.00 
    Total 162’286.55  36’304.07  0.00 198’590.62 
         
     Nettobuchwert   
         
    Mobilien & Einrichtungen 13’475.40    
    EDV-Anlagen 15’831.88    
    Bürogeräte & Maschinen 1.00    
    Total 29’308.28    


    Anlagespiegel 2022

     

     Anschaffungswerte   
     AnfangsbestandZugängeAbgängeEndbestand
         
    Mobilien & Einrichtungen 42’415.20 1’733.95 0.00 44’149.15 
    EDV-Anlagen 134’054.20 47’495.70  0.00 181’549.90 
    Bürogeräte & Maschinen 1.00 0.00 0.00 1.00 
    Total 176’470.40 49’229.65 0.00 225’700.05 
         
     Kumulierte Wertberichtigungen    
     AnfangsbestandAbschreibungAbgängeEndbestand
         
    WB Mobilien & Einrichtungen 22’971.32 4’936.11 0.00 27’907.43 
    WB EDV-Anlagen 98’800.40  35’578.72  0.00 134’379.12 
    WB Bürogeräte & Maschinen 0.00 0.00 0.00 0.00 
    Total121’771.72  40’514.83 0.00 162’286.55 
         
     Nettobuchwert   
         
    Mobilien & Einrichtungen16’241.72    
    EDV-Anlagen47’170.78    
    Bürogeräte & Maschinen1.00    
    Total63’413.50    

     

  4. Neubewertungsreserve
    Im Zusammenhang mit der Erstanwendung der Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER wurden die mobilen Sachanlagen neu bewertet und über die Neubewertungsreserve aufgewertet. Das Anlagevermögen wurde per 31.12.2018 im Rahmen der Neubewertung um Total CHF 6'864.60 aufgewertet.
     
  5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
     

       20232022
    Verbindlichkeiten gegenüber Dritten  116’815.06169’393.81
    Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 13’312.207’594.60
    Total  130’127.26176’988.41

     

  6. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
    Bei den sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten handelt es sich um die Nachzahlung von Sitzungsgeldern 4Q2023, die geschuldete Quellensteuer per 31.12.2023 sowie um Saldierung einer Schuld bei interRAI.
     
  7. Zweckgebundenes Fondskapital
    Für alle die im Fondskapital enthaltenen Fonds bestehen Reglemente. Fondsveränderungen werden in der Betriebsrechnung brutto gezeigt.
    1. Fonds Paritätische Vertrauenskommission IV / UM / MV: Die Beiträge werden zweckgebunden und paritätisch für die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Tarifvertrag verwendet. 
    2. Fonds Übersetzung KVG: Finanzierung der Übersetzungskosten IG Pflegefinanzierung. 
    3. Fonds Prüfung Kurse Pflegehilfe: Finanzierung Verfahrenskosten Anerkennung Kurse in Pflegehilfe. 
    4. Fonds HomeCare Institut: Finanzierung einer Machbarkeitsstudie. 
    5. Fonds Erbschaft Arnold Baumgarter sel.: Finanzierung von Spitex-Tätigkeiten.
       
  8. Gebundenes Kapital
    Zweck der im gebundenen Kapital ausgewiesenen Fonds
    1. Fonds Spitex Magazin: Finanzierung der Fachzeitschrift Magazin. 
    2. Fonds interRAI und HomeCareData: Unterstützung der Anwendung und Weiterentwicklung von interRAI Instrumenten und das Datenmanagement, durchgeführt durch Spitex Schweiz. 
    3. Fonds Projekte und Tagungen: Unterstützung von Projekten und Tagungen, durchgeführt durch Spitex Schweiz. 
    4. Fonds Finanzmanual: Unterstützung der Spitexorganisationen bei der einheitlichen Anwendung des Finanzmanuals sowie die Weiterentwicklung des Finanzmanuals. 
    5. Fonds Daten und Kostentransparenz: Erarbeitung nötiger Grundlagen, Strukturen und Instrumente, die einer besseren Vergleichbarkeit der Daten auf nationaler Ebene und einer adäquaten Vergütung von Spitex-Leistungen dienen. 
    6. Fonds Politische Interessenvertretung: Finanzierung von Tätigkeiten zur Wahrung eigener Verbandsinteressen und Lobbyarbeit, durchgeführt durch Spitex Schweiz.
       
  9. Beiträge der öffentlichen Hand 

       20232022
    Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101bis AHVG 1’217’500.001’217’500.00
    Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101bis AHVG für Projekte29’168.00102’409.90
    Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101bis AHVG   
    für Kurse Haushelferinnen  61’470.0064’910.00
    Total Beiträge der öffentlichen Hand 1’308’138.001’384’819.90

     

  10. Erlöse aus Lieferungen und Leistungen

       20232022
    Erträge aus Fachberatung / Fachleistung 34’988.2558’582.20
    Erträge aus Tagungen  102’855.382’040.00
    Erträge aus Sponsoring  617’957.45549’270.00
    Erträge aus Internetwerbung  17’327.4517’948.50
    Erträge aus Inseraten  14’568.5511’660.50
    Erträge aus Partnerschaften  258’590.07128’843.83
    Erträge Inserate Magazin  158’900.22191’632.92
    Verkauf Fachpublikationen/Dokumentation 2’172.551’079.25
    Lizenz / Zulassung RAI  205’406.80199’771.80
    Einzelabo Zeitschrift  48’708.8538’717.75
    Getränke Personal  252.00975.00
    Erträge Lizenzen Finanzmanual  79’320.00105’431.00
    Diverse Erträge  3’582.7039’227.72
    Mehrwertsteuer  -68’571.94-73’763.50
    Verluste Forderungen, Veränderung WB -370.0011’498.25
    Total Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 1’475’688.331’282’915.22

     

  11. Übrige Erträge

       20232022
    Mitgliederbeiträge   757’786.20718’119.75
    Beiträge Administrativvertrag  95’000.0097’688.50
    Beitrag Tarifvertrag IV/UV/UM  23’694.004’308.00
    Total Übrige Erträge  876’480.20820’116.25

     

  12. Personalaufwand 

       20232022
    Löhne Geschäftsstelle  1’332’926.651’325’314.25
    Sozialversicherungen  238’999.80234’103.15
    Aufwand für Fachberatung  863’085.18821’816.66
    Übriger Personalaufwand  42’054.7434’594.51
    Total Personalaufwand  2’477’066.372’415’828.57

     

  13. Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung
     

       20232022
         
    ESTV, Rückerstattung Unternehmensabgabe  1’160.000.00
    Zürich Versicherung, Überschussbeteiligung 2020-2022 6’696.200.00
    Total a.o. Ertrag  7’856.200.00
         
    ESTV, Korrektur Unternehensabgabe 2019-2022 1’695.000.00
    Total a.o. Aufwand  1’695.000.00

     

    Weitere Angaben 

    Administrativer und Fundraising Aufwand 
    Die Kosten für den Fundraising Aufwand belaufen sich im aktuellen Jahr wie im Vorjahr auf CHF 0.00. Da es sich bei der Spitex Schweiz um keine Fundraising-Organisation handelt, wurde auf einen weiteren Ausweis verzichtet. 

    Unentgeltliche Leistungen 
    Im Geschäftsjahr 2023 wurden keine wesentlichen unentgeltlichen Leistungen erbracht.

    Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe20232022
    Geschäftsleitung185’056.50176’871.65
     20232022
    Honorar, Sitzungsgelder und Spesen Vorstand107’956.90102’301.80


    Transaktion mit nahestenden Personen
    Die Forderungen wie auch die Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen per Bilanzstichtag werden im Anhang zur Jahresrechnung ausgewiesen. Folgende Transaktionen wurden im Geschäftsjahr durchgeführt:

     20232022
    Mitgliederbeiträge Kantonalverbände757’786.20718’119.75
    Übrige Erträge Kantonalverbände316.0012’727.20
    Aufwendungen Kantonalverbände46’787.4032’606.60

     

    Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften mit einer Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten20232022
    Fester Mietvertrag Bürogebäude bis 31.08.2028412’720.0058’960.00

     

    Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen1’181.350.00


    Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 
    Die Anzahl der Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt über 10 aber nicht über 50.

     

     20232022
    Verpfändete Aktiven zur Sicherung eigener Verpflichtungenkeinekeine

     

     20232022
    Ausserbilanzgeschäfte (FER 5)keinekeine

     

     20232022
    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (FER 6)keinekeine


    Leistungsbericht
    Informationen zu unseren Leistungen, aktuellen Eregnissen und Veranstaltungen erfahren Sie in unserem Jahresbericht und auf www.spitex.ch.
     

 

Verwendung der Mittel

Total CHF 2’970’287

Kommunikation/Marketing
CHF 548’239 / 18.5%
Magazin
CHF 497’418 / 16.7%
Verbandsleitung/Interessenvertretung
CHF 486’872 / 16.4%
Qualität
CHF 392’122 / 13.2%
Projekte
CHF 382’839 / 12.9%
Bildung
CHF 309’952 / 10.4%
inter-RAI
CHF 183’596 / 6.2%
Produkte/Dienstleistungen
CHF 106’778 / 3.6%
AHV-Kurse Haushelferinnen
CHF 62’470 / 2.1%

Herkunft der Mittel

Total CHF 3’665’440

Sponsoring / Werbung / Verkäufe
CHF 1’594’382 / 43.5%
Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101 bis AHVG
CHF 1’217’500 / 33.2%
Mitgliederbeiträge
CHF 757’786 / 20.7%
Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101 bis AHVG für Kurse HaushelferInnen
CHF 61’470 / 1.7%
Beiträge des Ausgleichsfonds der AHV gemäss Art. 101 bis AHVG für Projekte
CHF 29’168 / 0.8%
Spenden
CHF 5’133 / 0.1%
Beitrag Bund/Kanton
CHF 0 / 0.0%