Verbandsleitung

EFAS und die Umsetzung der Pflegeinitiative

Marianne Pfister
Co-Geschäftsführerin Spitex Schweiz

Die einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (EFAS) sowie die Umsetzung der Pflegeinitiative waren die zentralen Themen im Berichtsjahr. Zudem verabschiedete die Delegiertenversammlung Gabriela Winkler, wählte Andrea Miolo sowie Thibault Steimer neu in den Vorstand und bestätigte alle anderen Vorstandsmitglieder für die Amtsperiode 2023 – 2027.

An der Delegiertenversammlung wurde zudem das Mehrjahresprogramm 2023 – 2026 mit Fokus 2024 sowie das Budget 2024 verabschiedet. Weiter fanden Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes statt.

Verabschiedung Vorstandsmitglieder und Gesamterneuerungswahl
Die Delegiertenversammlung verabschiedete Gabriela Winkler und dankte ihr für die grosse Arbeit als Vorstandsmitglied in den vergangenen neun Jahren. Gabriela Winkler war seit Mai 2014 im Vorstand von Spitex Schweiz. Als Inhaberin der Agentur Winkler Kommunikation war sie für das Ressort Kommunikation zuständig und hatte den Vorsitz der Arbeitsgruppe Kommunikation und der Redaktionskommission des Spitex Magazins inne. Sie war massgeblich an der Entwicklung des Spitex Magazins beteiligt. Als Nachfolgerin wählte die Delegiertenversammlung Andrea Miolo, Inhaberin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur «The PR Factory AG» Zürich, in den Vorstand. Durch die Wahl von Thibault A. Steimer, Generalsekretär der Spitex-Organisation NOMAD in Neuenburg, wurde zudem eine Vakanz der Romandie im Vorstand neu besetzt. 

Verbandsleitung spitex

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahl für die Amtsperiode 2023–2027 wählten die Delegierten die verbleibenden Vorstandsmitglieder erneut in den Vorstand und bestätigten deren Funktion. Es sind dies: Thomas Heiniger (Präsident, Ressort Politik), Sibylle Ochsner (Vizepräsidentin), Gabriele Balestra (Vizepräsident), Claudia Aufdereggen (Ressort Qualität), Iren Bischofberger (Ressort Bildung), SR Erich Ettlin, Nicolas Huber, Markus Birk, Pierre Salvi und NR Ursula Zybach.

Neue Mitgliedschaften
Auch im Jahre 2023 haben sich die Mitgliedschaften von Spitex Schweiz erweitert. Seit Januar 2023 sind der Verband Kinder-Spitex Schweiz sowie die Fondation KISS Mitglieder von Spitex Schweiz. 

Namhafte politische Geschäfte
Die Umsetzung der Pflegeinitiative sowie die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS) inklusive Pflege waren 2023 zentrale Themen in den Vorstandssitzungen, an der Delegiertenversammlung und an der Herbstkonferenz. So referierte an der Delegiertenversammlung Salome von Greyerz, Leiterin Abteilung Gesundheitsstrategien des Bundesamtes für Gesundheit BAG zur „Umsetzung der Pflegeinitiative – Stand der Arbeiten Etappe 2“. Christoph Schöni, Leiter Geschäftsbereich Tarife, Mitglied der Geschäftsleitung, H+ die Spitäler der Schweiz, berichte aus den DRG-Erfahrungen von H+ zu «datenbasierte Tarifstrukturen, kostenbasierte Tarifverhandlungen und nationale Tariforganisationen». Die Delegierten bekamen aufgrund dieses Referates einen ersten Einblick, welche Themen bei einer Umsetzung von EFAS im Vordergrund stehen werden. Die Herbstkonferenz widmete sich erneut der Pflegeinitiative. Der Fokus lag dabei auf der Umsetzung der Pflegeinitiative auf kantonaler Ebene. Annette Grünig, Projektleiterin der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren GDK, stellte aus Sicht der GDK den Stand der Umsetzung in den Kantonen vor. Zudem stellten diverse Mitglieder von Spitex Schweiz Best Practices in ihren Kantonen vor und erläuterten, wie sie dem Fachkräftemangel entgegenblicken und was sie dagegen unternehmen. Das Podium mit gewichtigen Branchenvertretenden widmete sich den Herausforderungen bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

Anstellung von pflegenden Angehörigen
Der Vorstand beschäftigte sich mit der Anstellung von pflegenden Angehörigen durch Spitex-Organisationen. Damit die Leistungsqualität gesichert ist, legt Spitex Schweiz Wert auf eine fachliche Qualifikation der angestellten pflegenden Angehörigen. Diese Anforderung wurde entsprechend in den Administrativverträgen mit den Versicherern festgelegt. Dennoch fehlt es insbesondere im Bereich der Qualifikation und der Finanzierung noch an klaren und übergeordneten Rahmenbedingungen. Diese sollen auch für Organisationen gelten, die keinem Administrativertrag angeschlossen sind. 

Mitfinanzierung von Koordinations- und Entwicklungsleistungen
Die Umsetzung des neuen Subventionsvertrages mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV für die Jahre 2023–2026 ist erfolgreich gestartet. Das BSV fördert die professionelle Hilfe und Pflege zu Hause, indem Koordinations- und Entwicklungsleistungen im Rahmen des Vertrages mitfinanziert und Weiterbildungen von Hilfspersonal unterstützt werden.