Grundlagen und Entwicklung

Qualitätsinstrumente werden ausgeweitet

Cornelis Kooijman
Co-Geschäftsführer, Leiter Grundlagen und Entwicklung 

Esther Bättig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagen und Entwicklung, Fokus Pflegequalität und Prozesse

Ruth Hagen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundlagen und Entwicklung

interRAI-Instrumente sind international genutzte professionelle Instrumente zur Abklärung des Pflegebedarfs bestimmter Bevölkerungsgruppen. 2023 wurde erfolgreich geprüft, ob die Instrumente künftig bei der Kinderspitex angewendet werden können. Zudem werden die HomeCare-Daten künftig auch von Nicht-Mitgliedern genutzt. 

Anhand der interRAI-Instrumente werden bei allen Klientinnen und Klienten der Pflege- und Unterstützungsbedarf sorgfältig abgeklärt. Die Informationen fliessen direkt in den Pflegeplanungs- und Qualitätssicherungsprozess ein. Die permanente Überprüfung und Weiterentwicklung der Instrumente sind zwingend. 

interRAI Pediatric Home Care für den Einsatz bei der Kinderspitex
Derzeit setzen die Spitex-Organisationen die interRAI-Instrumente für die Abklärung des Pflegebedarfs von Kindern noch nicht ein. Dies soll sich nun ändern: Spitex Schweiz, die Berner Fachhochschule BFH und Pflegexpertinnen der Kinderspitex aus verschiedenen Regionen prüften im Rahmen eines Pilotprojekts die Einführung von interRAI PEDS-HC für die Kinderspitex. Beurteilt wurden die Verständlichkeit der Items, die fachliche Angemessenheit und die Umsetzbarkeit des interRAI PEDS-HC im Kinderspitex-Kontext. Die Ergebnisse zeigen, dass interRAI PEDS-HC ein komplexes Bedarfsabklärungsinstrument mit hohen Anforderungen an die Pflegefachpersonen ist. Voraussetzung ist eine sorgfältige Aufbereitung, um den Mehrwert und den Nutzen herauszustreichen. Das Instrument leistet künftig einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung der professionellen Kinderspitex-Pflege. Spitex Schweiz wird mit dem Projekt 2024 starten. 

Nutzung von HomeCareData (HCD) für Nichtmitglieder
Seit Januar 2023 können Spitex-Organisationen, die nicht Mitglied von Spitex Schweiz sind, ihre interRAI-Daten in den Datenpool von HomeCareData (HCD) transferieren. Mit der Nutzung von HCD können so auch Nichtmitglieder ihre interRAI-Daten auswerten und ihr Klienten-Profil mit klinischen Daten beschreiben. Gleichzeitig haben Spitex-Organisationen eine Grundlage für zukünftige nationale Qualitätsindikatoren. Nebst den Halbjahresberichten erhalten die Spitex-Organisationen, die ihre Daten in HCD transferieren, erstmals auch einen Jahresrückblick. Auch die Kantonalverbände konnten von diesem Rückblick aus den zusammengefassten, nicht auf einzelne Organisationen zuweisbaren Daten profitieren. Das geplante Projekt zur Berechnung der Qualitätsindikatoren (aus dem NFP 74-Projekt «Bessere Daten zur Qualität der häuslichen Pflege ») wird im Rahmen eines grösseren Projektes der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) 2024 wieder aufgenommen. Die Steuergruppe interRAI und die Kommission HomeCareData werden 2024 zusammengelegt und begleiten die Arbeiten rund um die Bedarfsabklärung und den Spitex-Datenpool als Kommission interRAI & HomeCareData.

Qualitätsvertragsverhandlungen
Die Vertragsverhandlungen mit den Krankenversicherer-Verbänden santésuisse und curafutura zur Ausarbeitung eines Qualitätsvertrags gemäss KVG wurden weiter auf Eis gelegt. Grund dafür war, dass zwischen beiden Verbänden und dem Bundesamt für Gesundheit BAG zuerst grundlegende Fragen geklärt werden mussten. Mit der Einreichung des Qualitätsvertrags für die Spitäler Ende 2023 beim Bundesrat wird auch Spitex Schweiz - zusammen mit der Association Spitex privée Suisse ASPS und dem Schweizerischen Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegfachmänner SBK - die Verhandlungen 2024 wieder aufnehmen. Ziel ist es, den Vertrag bis Ende 2024 zu verabschieden. 

Neue Website Spitex-Instrumente
Im Herbst 2023 wurde die Website «Spitex-Instrumente» aufgeschaltet. Darauf findet die gesamte Spitex-Branche übersichtlich präsentiert Grundlagedokumente und Instrumente, etwa die Verträge mit den Versicherern, die Instrumente zur Bedarfsabklärung sowie das Finanz- und das Qualitätsmanual.

Weitere Aktivitäten

  • Teilnahme an der jährlichen eHealth-Barometer-Umfrage 
  • Enger Austausch mit Software-Anbietern, Schulungsfachpersonen, Spitex-Organisationen und Krankenversicherern rund um die Anwendung der interRAI-Instrumente, HomeCareData und dem Leistungskatalog 
  • Mitarbeit in diversen Fachgruppen von eHealth Schweiz und elektronischem Datenaustausch, u.a. beim Prozess der elektronischen Bedarfsmeldung (Projekt SHIP-Standard)
  • Mitarbeit Gremien des Programms «DigiSanté»
  • Mitarbeit Plattform «Interprofessionalität»
  • Mitarbeit Vorstand des Fachorgans «Datenaustausch»
  • Mitarbeit Arbeitsgruppen und Fachgremien zu Spitex-relevanten Pflege- und Betreuungsthemen (u.a. Demenz, Gewalt im Alter, Anstellung pflegender Angehöriger, Hospital@Home)
  • Fachliche Unterstützung bei diversen Studien